Skip to main content

Meist sind einzelne Wirkungsketten einfach zu verstehen. Das Zusammenspiel von vielen solchen Ketten wird rasch sehr komplex. Entscheide in einem Gewirr von Ursachen und Wirkungen brauchen viel Erfahrung – oder ein solides Modell.

Wir gestalten unsere Modelle mit den Hauptaussagen im Hinterkopf. Wir sammeln die Fragen, die beantwortet werden sollen, bevor der Modellaufbau startet. So erarbeiten wir Lösungen, die Entscheidungen ermöglichen.

Mengen- und Kapazitätsentwicklung

Muss eine Abfallanlage erneuert, stillgelegt oder vergrössert werden? Wird sie den gleichen, weniger oder mehr Input verarbeiten können? Wird die Kapazität in der Region diese Entwicklung auffangen können? Wovon hängt das ab?

Wir schauen oft weit voraus. Unsere Modelle müssen 2 bis 3 Anlagengeneration abdecken. Das bedeutet 30 bis 50 Jahre Kristallkugel. In unseren Modellen können Trendveränderungen abgebildet, einzelne Einschnitte und deren Auswirkungen simuliert und Marktpreissignale integriert werden. Wir sind erst zufrieden, wenn wir die Resultate plausibel und einfach erklären können.

Transformationsprozesse

Welches Potential steckt in einer Technologieveränderung? Oder in veränderten Anforderungen an bewährte Technologien? Haben unsere Auftraggeber die Möglichkeit, davon zu profitieren?

Wir denken gerne vorne mit. Die Veränderung der Energiemärkte stellt neue Herausforderungen für Energieproduzenten. Die Digitalisierung der Abfallwirtschaft hat grosses Potential. Eine echte Circular Economy ist ein game changer für Abfallbetriebe, sie brauchen eine neue Rolle. Unsere Modelle erlauben uns die Einschätzung, wann solche Effekte mit welcher Durchschlagskraft erkennbar werden.

Kooperationsmodelle

Wie viel Optimierungspotential hätte eine Kooperation? Was kann die Bündelung der Kompetenzen in einem Bereich oder die Spezialisierung bringen? Wie können sich einzelne Akteure positionieren?

Wir stellen in unseren Modellen den Nutzen der Zusammenarbeit dar. Die im Modell erkennbare Flexibilität zerstreut anfängliche Befürchtungen starrer Abhängigkeiten oft nachhaltig. Fehlt ein solcher Nutzen, wird das im Modell schnell klar.

Produktions- und Lastgangprognosen

Welche Leistungen kann eine Anlage langfristig verkaufen? Wie viel Kapazität steht für Projekte oder Sonderaktivitäten zur Verfügung? Wovon hängt das ab? Wie kann die Anlage das beeinflussen?

Wir bauen Energie- und Lastprognosemodelle auf der Grundlage der vorhandenen Daten. Die historischen Daten werden periodisch, teilweise automatisch aktualisiert. So gewinnt die Prognose laufend an Zuverlässigkeit. Denn Sondereffekte können gezeigt und für den nächsten Durchlauf einbezogen werden.

Projekte und Referenzen

Versorgungssicherheit von Holzpellets in der Schweiz

Versorgungssicherheit von Holzpellets in der Schweiz

ProPellets.ch möchte sicherstellen, dass die Pelletheizung in der Schweiz auch in Zukunft eine wichtige Heizungstechnologie ...
Weiterlesen…
KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

KVA-Bericht 2022 veröffentlicht

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2022 Seit 2009 erstellt ...
Weiterlesen…
Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Energiekennzahlen für geplante HHKW-Betriebsszenarien

Neue Entnahmeturbine steigert Effizienz des Holzheizkraftwerks BKO Die Rytec hat durch eine Modellierung des Dampfverbrauchs ...
Weiterlesen…
KVA-Bericht 2021 veröffentlicht

KVA-Bericht 2021 veröffentlicht

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2021 Die Neuauflage des ...
Weiterlesen…
KVA-Bericht 2020 veröffentlicht

KVA-Bericht 2020 veröffentlicht

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2020 Die Neuauflage des ...
Weiterlesen…
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2019

Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2019

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2019 Einleitung Im Rahmen ...
Weiterlesen…
Energieanalyse mit der Pinch-Methode KVA Buchs AG

Energieanalyse mit der Pinch-Methode KVA Buchs AG

Schlussbericht Ziel des Studie In der KVA Buchs AG wurde eine Energieanalyse mit der Pinch-Methode ...
Weiterlesen…
Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2018

Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA 2018

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren Resultate 2018 Einleitung Im Rahmen ...
Weiterlesen…
Tool zur Prognose der Stromeinspeisung der KVA Buchs SG

Tool zur Prognose der Stromeinspeisung der KVA Buchs SG

Strombewirtschaftung KVA Die Kombination von Fernwärmelieferungen und Heisswasserspeichern war eine der Hauptherausforderungen bei der Konzeption ...
Weiterlesen…
Kapazitätsplanung thermische Verwertung im Kanton Zürich

Kapazitätsplanung thermische Verwertung im Kanton Zürich

Modell- und szenariengestützte Entscheidungsfindung in einem partizipativen Prozess Anpassbarkeit und Planungssicherheit, Vollauslastung und ausreichende Kapazitätsreserven, ...
Weiterlesen…
Erneuerung der Energiezentralen Waffenplatz Bure

Erneuerung der Energiezentralen Waffenplatz Bure

Studien-, Vor- und Bauprojektphase für eine 4 MW Holzfeuerung mit stark variabler Last Auf dem Waffenplatz müssen die ...
Weiterlesen…
Fernwärmeanalyse KVA Linth

Fernwärmeanalyse KVA Linth

Ermittlung von Wärmeabsatzmöglichkeiten, Variantenvergleiche und Wirtschaftlichkeitsanalyse Die KVA Linth hat erst wenige Wärmeabnehmer. Im Rahmen ...
Weiterlesen…